Der Beruf im Überblick
Als Fahrradmonteur*in sorgt ihr dafür, dass Fahrräder einwandfrei funktionieren und sicher unterwegs sind. Ihr montiert neue Räder, repariert beschädigte Modelle und wartet verschiedene Fahrradtypen, von City-Bikes bis hin zu E-Bikes. In diesem handwerklichen Beruf habt ihr viel mit technischen Bauteilen zu tun und könnt euer Wissen über Mechanik und Elektronik einsetzen, um Fahrspaß und Sicherheit für eure Kund*innen zu gewährleisten.
Der Beruf im Überblick
Als Fahrradmonteur*in sorgt ihr dafür, dass Fahrräder einwandfrei funktionieren und sicher unterwegs sind. Ihr montiert neue Räder, repariert beschädigte Modelle und wartet verschiedene Fahrradtypen, von City-Bikes bis hin zu E-Bikes.
In diesem handwerklichen Beruf habt ihr viel mit technischen Bauteilen zu tun und könnt euer Wissen über Mechanik und Elektronik einsetzen, um Fahrspaß und Sicherheit für eure Kund*innen zu gewährleisten.
Inhalte des Ausbildungsberufs
In eurer Ausbildung lernt ihr alles, was ihr für die Arbeit an Fahrrädern benötigt: vom richtigen Umgang mit Werkzeugen über das Montieren einzelner Teile bis hin zur Wartung und Reparatur von Bremsen, Schaltungen und Elektronikteilen bei modernen E-Bikes. Ihr erfahrt, wie man Fahrräder prüft, kleinere Schäden behebt und Kund*innen berät. Darüber hinaus lernt ihr, wie man Ersatzteile bestellt und Lagerbestände verwaltet.
Inhalte des Ausbildungsberufs
In eurer Ausbildung lernt ihr alles, was ihr für die Arbeit an Fahrrädern benötigt: vom richtigen Umgang mit Werkzeugen über das Montieren einzelner Teile bis hin zur Wartung und Reparatur von Bremsen, Schaltungen und Elektronikteilen bei modernen E-Bikes.
Ihr erfahrt, wie man Fahrräder prüft, kleinere Schäden behebt und Kund*innen berät. Darüber hinaus lernt ihr, wie man Ersatzteile bestellt und Lagerbestände verwaltet.
Dein Werkzeug
Euer tägliches Handwerkszeug umfasst neben Schraubenschlüsseln und Zangen auch spezialisierte Werkzeuge wie Drehmomentschlüssel für präzise Einstellungen. Für den Umgang mit modernen Fahrrädern und E-Bikes gehören zudem Diagnosetools für elektrische Systeme zu eurem Arbeitsalltag. Computer und Software helfen euch, technische Daten auszulesen und gezielt Reparaturen durchzuführen.
Dein Werkzeug
Euer tägliches Handwerkszeug umfasst neben Schraubenschlüsseln und Zangen auch spezialisierte Werkzeuge wie Drehmomentschlüssel für präzise Einstellungen.
Für den Umgang mit modernen Fahrrädern und E-Bikes gehören zudem Diagnosetools für elektrische Systeme zu eurem Arbeitsalltag. Computer und Software helfen euch, technische Daten auszulesen und gezielt Reparaturen durchzuführen.
Deine Zukunft
Als ausgebildete*r Fahrradmonteur*in stehen euch viele Türen offen. Ihr könnt in Fahrradwerkstätten, Fachgeschäften oder bei Herstellern arbeiten. Der Boom von E-Bikes und nachhaltiger Mobilität sorgt dafür, dass eure Fähigkeiten auch in Zukunft stark gefragt sein werden. Bei Interesse könnt ihr euch zudem weiterqualifizieren, zum Beispiel als Zweiradmechatroniker*in oder durch spezielle Schulungen für E-Bike-Technik.
Deine Zukunft
Als ausgebildete*r Fahrradmonteur*in stehen euch viele Türen offen. Ihr könnt in Fahrradwerkstätten, Fachgeschäften oder bei Herstellern arbeiten. Der Boom von E-Bikes und nachhaltiger Mobilität sorgt dafür, dass eure Fähigkeiten auch in Zukunft stark gefragt sein werden.
Bei Interesse könnt ihr euch zudem weiterqualifizieren, zum Beispiel als Zweiradmechatroniker*in oder durch spezielle Schulungen für E-Bike-Technik.
Das bringst Du mit
Ihr habt Spaß am Schrauben und Tüfteln, arbeitet gerne präzise und habt technisches Verständnis. Handwerkliches Geschick und Interesse an Fahrrädern sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Außerdem solltet ihr bereit sein, Neues zu lernen und euch mit der neuesten Technik auseinanderzusetzen, besonders im Bereich der E-Bikes.
Das bringst Du mit
Ihr habt Spaß am Schrauben und Tüfteln, arbeitet gerne präzise und habt technisches Verständnis. Handwerkliches Geschick und Interesse an Fahrrädern sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
Außerdem solltet ihr bereit sein, Neues zu lernen und euch mit der neuesten Technik auseinanderzusetzen, besonders im Bereich der E-Bikes.