Der Beruf im Überblick
Innenausbauten und Einrichtungsgegenstände sind ihr Spezialgebiet. Tischler/-innen stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische und Türen, aber auch Ladeneinrichtungen her. Dabei be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe. Sie sägen, hobeln, fräsen, schleifen und führen Furnierarbeiten aus. Die Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Sie reparieren oder gestalten Möbel, setzen Fenster, Treppen und Türen ein, montieren Einbaumöbel und Wandverkleidungen.
Der Beruf im Überblick
Innenausbauten und Einrichtungsgegenstände sind ihr Spezialgebiet. Tischler/-innen stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische und Türen, aber auch Ladeneinrichtungen her. Dabei be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe.
Sie sägen, hobeln, fräsen, schleifen und führen Furnierarbeiten aus. Die Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Sie reparieren oder gestalten Möbel, setzen Fenster, Treppen und Türen ein, montieren Einbaumöbel und Wandverkleidungen.
Inhalte des Ausbildungsberufs
Während der Ausbildung lernt ihr alles rund um die Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Ihr erhält Einblicke in die verschiedenen Bearbeitungstechniken, wie das Sägen, Hobeln, Schleifen oder Fräsen. Auch der Umgang mit Maschinen wird euch gezeigt – von Handmaschinen bis zu CNC-gesteuerten Anlagen. Zusätzlich erwirbt ihr Wissen über die Planung und Vorbereitung von Projekten, die Auswahl von Materialien und die Oberflächenbehandlung. Als Fachpraktiker/-in vertieft ihr euch in spezielle handwerkliche Aufgaben und lernt, wie ihr das Team bei größeren Projekten tatkräftig unterstützt.
Inhalte des Ausbildungsberufs
Während der Ausbildung lernt ihr alles rund um die Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Ihr erhält Einblicke in die verschiedenen Bearbeitungstechniken, wie das Sägen, Hobeln, Schleifen oder Fräsen. Auch der Umgang mit Maschinen wird euch gezeigt – von Handmaschinen bis zu CNC-gesteuerten Anlagen.
Zusätzlich erwirbt ihr Wissen über die Planung und Vorbereitung von Projekten, die Auswahl von Materialien und die Oberflächenbehandlung. Als Fachpraktiker/-in vertieft ihr euch in spezielle handwerkliche Aufgaben und lernt, wie ihr das Team bei größeren Projekten tatkräftig unterstützt.
Das Werkzeug
Euer Werkzeug ist so vielfältig wie die Aufgaben, die ihr meistert. Von klassischen Handwerkzeugen wie Sägen, Hobeln und Stechbeiteln bis hin zu modernen Maschinen wie Kreissägen oder CNC-Fräsen – alles gehört zu eurem Arbeitsalltag. Präzision und sorgfältiges Arbeiten sind dabei entscheidend, denn selbst kleine Fehler können das Ergebnis beeinflussen. Als Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung arbeitet ihr ebenfalls mit verschiedenen Werkzeugen, die euch helfen, maßgenaue Arbeit zu leisten.
Das Werkzeug
Euer Werkzeug ist so vielfältig wie die Aufgaben, die ihr meistert. Von klassischen Handwerkzeugen wie Sägen, Hobeln und Stechbeiteln bis hin zu modernen Maschinen wie Kreissägen oder CNC-Fräsen – alles gehört zu eurem Arbeitsalltag.
Präzision und sorgfältiges Arbeiten sind dabei entscheidend, denn selbst kleine Fehler können das Ergebnis beeinflussen. Als Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung arbeitet ihr ebenfalls mit verschiedenen Werkzeugen, die euch helfen, maßgenaue Arbeit zu leisten.
Die Zukunft
Nach der Ausbildung stehen euch viele Türen offen. Ihr könnt in Werkstätten, bei Möbelherstellern oder in Bauunternehmen arbeiten. Ihr habt zudem die Möglichkeit, euch weiterzubilden – etwa zum Meister oder Techniker. Mit dem wachsenden Interesse an individuellen und nachhaltigen Möbeln ist euer Handwerk gefragt wie nie zuvor. Auch für Fachpraktiker/-innen für Holzverarbeitung bieten sich viele Beschäftigungsmöglichkeiten, besonders in der Serienproduktion oder im Werkstattbereich.
Die Zukunft
Nach der Ausbildung stehen euch viele Türen offen. Ihr könnt in Werkstätten, bei Möbelherstellern oder in Bauunternehmen arbeiten. Ihr habt zudem die Möglichkeit, euch weiterzubilden – etwa zum Meister oder Techniker.
Mit dem wachsenden Interesse an individuellen und nachhaltigen Möbeln ist euer Handwerk gefragt wie nie zuvor. Auch für Fachpraktiker/-innen für Holzverarbeitung bieten sich viele Beschäftigungsmöglichkeiten, besonders in der Serienproduktion oder im Werkstattbereich.
Das bringst Du mit
Ihr habt Freude am Umgang mit Holz und anderen Materialien, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Details. Geduld und Genauigkeit sind ebenso wichtig wie körperliche Fitness, denn die Arbeit kann manchmal anstrengend sein. Als Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung solltet ihr zudem teamfähig sein und Spaß daran haben, mit anderen zusammenzuarbeiten.
Das bringst Du mit
Ihr habt Freude am Umgang mit Holz und anderen Materialien, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Auge für Details. Geduld und Genauigkeit sind ebenso wichtig wie körperliche Fitness, denn die Arbeit kann manchmal anstrengend sein.
Als Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung solltet ihr zudem teamfähig sein und Spaß daran haben, mit anderen zusammenzuarbeiten.